Die Forschung Der ‚deutsche Besatzer‘ in den Prozessakten. Rechtsprechung und Rechtskulturen in Turin in der langen Nachkriegszeit (1945-2006) – finanziert vom Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland über den Deutsch-Italienischen Zukunftsfonds für den Zweijahreszeitraum 2022-2023 und gefördert durch das Projekt Außerordentliche und Militärische Justiz unter der Koordination von Maria Di Massa – sieht die Schaffung eines digitalen Archivs (ARCHOS) über die Nachkriegsjustiz für nationalsozialistische und faschistische Verbrechen sowie die Einrichtung des italienischen Militärrichterregisters vor.
Nach Abschluss der ersten Forschungsphase sind die Akten der Prozesse und Urteile des Außerordentlichen Gerichts von Turin gegen Kollaborateure sowie die Akten der versäumten und (in einigen Fällen) gefeierten Prozesse vor dem Militärgericht von Turin wegen nationalsozialistischer und faschistischer Kriegsverbrechen, die in Nordwestitalien begangen wurden, jetzt auf der ARCHOS-Plattform frei zugänglich.
Diese Dokumente, die mehr als fünfzig Jahre lang im so genannten „Kabinett der Schande“ vergraben waren, sind nun auf Istoreto einsehbar. Schließlich ist die Anagrafica dei Magistrati Militari Italiani (Register der italienischen Militärrichter) mit den ersten 400 Namen und biografischen Angaben zu italienischen Militärrichtern online auf ARCHOS Biografie verfügbar.
Das Projekt ist Teil des Projekts “Giustizia straordinaria e militare”.
Die Prozesse des Außerordentlichen Kassationsgerichts von Turin
Der Corte d’Assise Straordinaria (Außerordentliches Kassationsgericht) von Turin, der durch das Gesetzesdekret Nr. 142 vom 22. April 1945 eingerichtet wurde, verurteilte 993 Kollaborateure der Italienischen Sozialrepublik (RSI) in über 600 Prozessen, die zwischen dem 8. Juni 1945 und dem 31. Dezember 1947 stattfanden…
Turiner Militärgerichtsprozesse
Unter den Prozessakten, die seit mehr als fünfzig Jahren im so genannten „Kabinett der Schande“ der Militärgeneralstaatsanwaltschaft in Rom vergraben sind, befinden sich 119 Akten über nationalsozialistische und faschistische Kriegsverbrechen, die in den Zuständigkeitsbereich des Militärgerichts von Turin fallen…
Die Registratur der italienischen Militärjustiz
Im Rahmen einer im Jahr 2018 von Prof. Giovanni Focardi durchgeführten und noch laufenden Untersuchung wurde eine Sammlung der Namen italienischer Militärrichter, die zwischen 1914 und 1981 Dienst taten, begonnen. Die Forschung hat bisher 400 Namen identifiziert…
Die Prozesse des Außerordentlichen Kassationsgerichts von Turin
Der Corte d’Assise Straordinaria (Außerordentliches Kassationsgericht) von Turin, der durch das Gesetzesdekret Nr. 142 vom 22. April 1945 eingerichtet wurde, verurteilte 993 Kollaborateure der Italienischen Sozialrepublik (RSI) in über 600 Prozessen, die zwischen dem 8. Juni 1945 und dem 31. Dezember 1947 stattfanden…
Turiner Militärgerichtsprozesse
Unter den Prozessakten, die seit mehr als fünfzig Jahren im so genannten „Kabinett der Schande“ der Militärgeneralstaatsanwaltschaft in Rom vergraben sind, befinden sich 119 Akten über nationalsozialistische und faschistische Kriegsverbrechen, die in den Zuständigkeitsbereich des Militärgerichts von Turin fallen…
Die Registratur der italienischen Militärjustiz
Im Rahmen einer im Jahr 2018 von Prof. Giovanni Focardi durchgeführten und noch laufenden Untersuchung wurde eine Sammlung der Namen italienischer Militärrichter, die zwischen 1914 und 1981 Dienst taten, begonnen. Die Forschung hat bisher 400 Namen identifiziert…